Skip to content

Allgemeine Informationen

Stationäre operative Behandlung

Als leitende Ärzte Abteilung „Gelenk- und Extremitätenchirurgie“ des Franziskushospitals können wir dort – zusätzlich zum Spektrum der ambulanten operativen Eingriffe – stationäre Operationen durchführen, wie zum Beispiel, Achskorrekturen am Kniegelenk, Kreuzbandersatzplastiken, Endoprothesen des Knie-, Hüft- , Schulter- und Sprunggelenks und andere Eingriffe, die nicht ambulant durchführbar sind.

Keine Diagnose per Telefon oder E-Mail

Wir weisen Sie darauf hin, daß es uns berufsrechtlich untersagt ist, eine Diagnose oder Beratung per Telefon oder E-Mail abzugeben. Sollten Sie Probleme oder Fragen zu Ihrer Gesundheit haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihrer Wahl! Wir beantworten keine Anfragen, die eine Diagnose oder Beratung per Telefon oder E-Mail betreffen! Außerdem raten wir dringend von einer Eigenbehandlung ab! Unser Web-Angebot dient nur zu Ihrer Information. Aus Fragebögen, Patiententips und Infos kann keine Diagnose und/oder mögliche Behandlung Ihrer Beschwerden abgeleitet werden! Niemand anderer, als ein Arzt Ihres Vertrauens kann die Diagnose und/oder die Behandlung Ihrer Beschwerden durchführen oder in die Wege leiten! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Morgens operiert – mittags zu Hause

Die Entwicklung der Chirurgie in Richtung minimal invasive Chirurgie ermöglicht es heute, zahlreiche Eingriffe ambulant durchzuführen, die vor wenigen Jahren noch einen längeren stationären Aufenthalt erforderten.

Welche Voraussetzungen müssen für eine ambulante Operation erfüllt sein? Der Patient sollte nach der Operation, die meist in Vollnarkose oder regionaler Anästhesie durchgeführt wird, von einem Angehörigen oder einer anderen Begleitperson abgeholt werden und am Abend und in der Nacht nicht alleine sein. Es dürfen keine schweren Allgemeinerkrankungen vorliegen. Eine Altersgrenze für ambulante Operationen gibt es nicht.

Die ambulanten Operationen werden in Abstimmung mit dem überweisenden Facharzt oder Hausarzt durchgeführt. Zur Voruntersuchung vor dem Eingriff sollten alle wichtigen Vorbefunde, Röntgenbilder, Computer und Kernspintomografiebilder und – sofern vorhanden – aktuelle Blutwerte und ein EKG mitgebracht werden.

Nach der Operation wird der Patient am folgenden Tag noch einmal vom Operateur angeschaut, offenstehende Fragen erörtert und dann wieder in dieWeiterbehandlung des überweisenden Kollegen zurückgeschickt, der durch einen ausführlichen Op-Bericht bestens informiert ist. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen über Ihre Erkrankung/Verletzung und die notwendige Nachbehandlung.

Zusätzlich bieten wir Ihnen als Serviceangebot zur ambulanten Operation die Möglichkeit einer hotelmäßigen Übernachtung im benachbarten Krankenhaus, wenn sie zu Hause nicht betreut werden können oder für die Operation eine ungünstige Wohnsituation haben (z.B. Wohnung in höheren Stockwerken).